Erfolge
Staatlicher Zuschuss zum Schutz vor Sturzfluten
Das haben Bürgermeister und Stadträte der Bürgervereinigung Wolfratshausen e.V. unter anderem erreicht.
Die Stadt Wolfratshausen hat sich für die Aufnahme in das Förderprogramm „Integrale Konzepte zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement“ erfolgreich beworben.
Bayerns Umweltministerin Ulrike Scharf überreichte den Förderbescheid in Höhe von €37.500,- in München, an den 1. Bürgermeister Klausheilinglechner.
Für die Erstellung des Konzepts, rechnet die Stadt mit Kosten in Höhe von ca. € 50.000,-.
Auch wenn das Risiko durch gezielte bauliche Maßnahmen, wie z.B. das Regenrückhaltebecken, oder das gezielte Ableiten von Hangwasser im Bereich des „Alten Wasserreserviors“ mit Wasserbausteinen und Geländeanpassungen im Bereich des Neuhaussteiges, bis hin zur Bebauung östlich des Eichheimweges bereits reduziert werden konnte, besteht immer noch Gefahrenpotenzial. Um ein Gesamtkonzept zu erstellen, ist es wichtig und sinnvoll, das Schadenspotenzial entlang des gesamten Bergwaldhanges zu untersuchen, zu analysieren und geeignete Maßnahmen zu entwickeln um die Unterlieger des Hanges und unsere Wolfratshauser Altstadt besser zu schützen.
»Staatlicher Zuschuss zum Schutz vor Sturzfluten 26.02.2018
Eiszeit am Loisachufer und Belebung der Stadt:
Erarbeitung eines Konzepts für eine künstliche Eisfläche am Loisachufer, inkl. erfolgreicher Sponsorensuche durch unser Vorstandsmitglied Engelbert Stapf. Durchführung erstmalig im Winter 2017/2018. Die Eiszeit war ein voller Erfolg und wurde von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt, sowie vielen auswärtigen Gästen, begeistert angenommen.
Presseberichte:
»Die nächste Eiszeit kommt bestimmt 16.01.2018
»„Eiszauber“ vor idyllischer Kulisse – Einfach sensationell 11.12.2017
»38 Tage Eiszeit in Wolfratshausen 16.11.2017
»Charme-Offensive für den Eiszauber 11.10.2017
»Bahn frei für den Eisplatz? 13/14.05.2017
»Schlittschuhlaufen an der Loisach? 01/02.04.2017
Graffiti an den Serpentinen
Unsere Jungendreferentin Kathrin Kugler begleitete das Projekt „Verschönerung der Serpentinen“, welches federführend von der mobilen Jugendarbeiterin Cordula Schnellbach, in Zusammenarbeit mit der Stadt, ins Leben gerufen und umgesetzt wurde.
Pressebericht:
»„Hat sich gelohnt, der Zinnober“ 14.08.2017
Schaffen von mehr Parkplätzen:
O-Töne / Berichte:
Presseberichte:
»Ein Parkhaus für maximal 150 Pkw 13.07.2017
»Dreigeschossiges Parkdeck am Hatzplatz 28/29.01.2017
Geburtenstation Kreisklinik Wolfratshausen:
Bürgermeister Klaus Heilinglechner verfasste umgehend eine Resolution, in der er den Kreistag und Landrat dazu aufforderte, alles für den Erhalt der Geburtenhilfeabteilung in der Kreisklinik zu tun. Die BVW stellt sich geschlossen hinter die Initiative „Born in WOR“ und unterstützt diese.
»Resolution für den Erhalt der Geburtshilfeabteilung in der Kreisklinik Wolfratshausen“
Presseberichte:
»Geburtsstation: Flexibler im Verbund 25/26.02.2017
»„Ein klares Nein, so leid es mir tut“ 25/26.02.2017
»Wir können nicht stillschweigend abwarten 11/12.01.2017
Jugendforum:
Stadträtin und Jugendreferentin Kathrin Kugler stellte im Stadtrat das Projekt „Jugendforum“ vor, welches einstimmig angenommen und am 11.10.2017 zum ersten Mal in der Loisachhalle stattfinden konnte. Es war ein voller Erfolg und die Jugendlichen konnten aktiv ihre Ideen einbringen.
Presseberichte:
»„Wer ist eigentlich der Bürgermeister?“ 12.10.2017
»Jugendforum soll Vertrauen schaffen 07./08.10.2017
Schaffung von bezahlbarem Wohnraum
Im Oktober 2016 stellt Stadträtin Dr. Ulrike Krischke das Bauprojekt für Generationen vor. Bereits im März 2017 wurden die Pläne konkret.
MITEINANDER – WOHNEN IN WOLFRATSHAUSEN
– Mehr Platz für Familien
– Ein Haus für alle Generationen
– Treffpunkt für Senioren
» Antrag mit Erläuterungen
Soccer-Five-Platz
Stadträtin und Jugendreferentin Kathrin Kugler initiierte eine Umfrage bei den Jugendlichen und stellt im Ausschuss für Kultur, Jugend, Sport und Soziales und in der Sitzung des Stadtrats, den Wunsch nach einem Soccer-Five-Platz vor. Nach Genehmigung wird der Bau in die Wege geleitet.
Presseberichte:
»Kicken im Käfig 15.09.2017
»Bandenfußball für die Jugend 18.10.2016
Nahversorger Edekamarkt Waldram:
Unser Stadtrat und Wirtschaftsreferent Helmut Forster setzt sich erfolgreich für den Erhalt des Nahversorgers Edeka in Waldran ein.
Pressebericht:
»Waldramer Edeka ist gerettet 24.04.16
Mehr Geld für das Tierheim in Gelting:
Auf Initiative von Dr. Ulrike Krischke, stimmte der Stadtrat dem zu, dass statt der bisherigen 0,25€ nun 0,50€ pro Einwohner, von der Stadt Wolfratshausen bezahlt werden.
Pressebericht:
»Krischke hofft auf mehr Geld fürs Tierheim 08.04.16
Fairtrade Stadt Wolfratshausen
Am 14.10.2015 hat die Steuerungsgruppe „Fairtrade Stadt Wolfratshausen“ ihre Arbeit aufgenommen
O-Töne / Berichte:
Dr. Ulrike Krischke:
» 7.10.2017: Kurzvortrags zum Thema ‚Fairtrade‘ im Stadtrat von Wolfratshausen
» Mai 2017: Aktionen der Realschule Wolfratshausen und der Grund- und Mittelschule Wolfratshausen zum Thema ‚Fairtrade‘
» Am 14.10.2015 Gründung einer Steuerungsgruppe „Fairtrade Stadt Wolfratshausen“
Presseberichte:
»In der Flößerstadt soll´s fair zugehen 23.10.2017
»Wolfratshausen will Fairtrade-Stadt werden 28.04.15
Kauf der ehem. Landwirtschaftsschule
Der Kreistag verkauft seinen Teil der ehemaligen Landwirtschaftsschule an die Stadt Wolfratshausen.
»Das Gedächtnis der Stadt Wolfratshausen: Archiv eingeweiht
»Groß-Projekt auf der Zielgeraden 13.10.2016
»1,25 Millionen für die Landwirtschaftsschule 27.02.15
»Viel Platz für Kinder – ehem. Landwirtschaftsschule 27.01.15
»Landwirtschaftsschule: Das plant der Bürgermeister 16.10.14
Straßenbaumassnahmen:
Angerstraße, Moosbauerweg, Auf der Haid.
Krippenplätze:
Erhöhung der Kinderkrippenplätze Ende 2014 auf 114 Plätze. Kindergarten Neubau Wettersteinstraße, Kindertagesstätte „Auf der Haid“ mit einem großen Kostenanteil der Stadt.
UNESCO – immateriellen Kulturerbe
Große Ehre für Flößer, Floßvereine und die Stadt Wolfratshausen: Die Flößerei steht jetzt im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der deutschen UNESCO-Kommission.
Die Holzbau-Umkleide im Isar-Loisach-Stadion:
Auf Antrag der Betreibergesellschaft hatte Herr Bürgermeister Klaus Heilinglechner sich sofort für eine schnelle Lösung für die angespannte Situation in der Wolfratshauser Sportanlage entschlossen. Unbürokratisch und prompt wurde dieses Projekt in Rekordzeit umgesetzt und so konnte 1. Bgm Klaus Heilinglechner bereits im Oktober 2014 die Fertigstellung in der Bauausschusssitzung bekannt geben.
Neu Gestaltetes Loisach-Ost-Ufer:
Ein Platz für Freizeit und Kultur: Die neue gestaltete Alte Flößlände konnte im Juli 2014 eingeweiht werden.
Der Untergrund wurde stabilisiert und gärtnerisch neu gestaltet. Unterirdische Versorgungsleitungen ermöglichen, Sanitär- sowie Marktbuden aufzustellen und an Strom beziehungsweise Wasser anzuschließen. Es gibt mehrere Sitzstufen, einen Steinkreis für das Sonnwendfeuer, zusätzliche Bänke und eine Boulebahn.
Der Markt in der Marktstraße:
Nur einen Tag nach seinem Amtsantritt setzte der neue Rathauschef Klaus Heilinglechner eines seiner Wahlversprechen in die Tat um:
Der Wochenmarkt zieht vom Loisachufer in die Innenstadt. Durch die Verlegung soll der Grüne Markt aufgewertet und die Marktstraße belebt werden.
Presseberichte:
»Probebetrieb des Grünen Marktes ist beendet 03.12.14
»Kritik an der Marktverlegung ist verstummt 17.09.14
»Markt: „Viel mehr Flair“ 01.07.14
»Markttreiben im der Marktstraße 03.05.14
Unfallschwerpunkt B11a / Paffenrieder Straße entschärft:
Ein Unfallschwerpunkt, die Ausfahrt von der Pfaffenrieder Straße nach links auf die B 11a, wurde deutlich entschärft. Entsprechende Vorschläge wurden – nach einem Gespräch beim Staatl. Bauamt in Weilheim – von einem Planungsbüro erarbeitet, dem Stadtrat vorgestellt, genehmigt und umgesetzt.
Parken in Wolfratshausen:
- Ein schon längere Zeit diskutiertes elektronisches Parkleitsystem wurde im Herbst 2013 für die Parkplätze am Hatzplatz und vor der Loisachhalle umgesetzt.
- Wir haben die „Brötchentaste“ eingeführt, die die erste halbe Stunde „gebührenfreies Parken“ in unserer Innenstadt ermöglicht.
- Um die Parksituation in der Kräuterstraße vor dem Stadion zu erleichtern, hat der 1. Bürgermeister Helmut Forster durch Gespräche mit der Firma Eagle-Burgmann erreicht, dass der Firmenparkplatz an den Wochenenden und an Feiertagen von den Besuchern des Märchenwaldes kostenfrei genutzt werden können. Nach anfänglichen Schwierigkeiten, wird dieser Parkplatz inzwischen sehr gut angenommen. Damit konnte die Parkplatznot vor dem Stadion und dem Märchenwald etwas entschärft werden.
Unbefristet parken:
Seit mehr als 20 Jahren wurde in unserer Stadt sowohl von den Geschäftsleuten, als auch von Kunden gefordert, dass es – möglichst in der Nähe der Innenstadt einen Parkplatz gibt, auf dem man zeitlich unbefristet parken kann, um dann beim Verlassen des Parkplatzes eine moderate Parkgebühr zu entrichten. Dies haben wir durch unseren Antrag für eine Multifunktionsplatz mit Schranke durch einen zustimmenden Beschluss des Stadtrates auch sehr schnell umsetzen können.
Das WOR-Taferl kehr zurück
Ab 10. Juli 2013 konnten die Wolfratshauser ihr „altes Kennzeichen“ WOR wieder beantragen. Auf unseren Antrag hin beschloss der Stadtrat, dass wir uns einer Initiative von 40 bayerischen Gemeinden anschließen, die ihr durch die Gebietsreform verlorenen „alten Kfz-Kennzeichen“ wieder haben wollten.
CIMA Stadtmarketinggesellschaft
Zum 01. Juni 2013 beauftragte der Stadtrat auf unseren Antrag hin die CIMA Stadtmarketinggesellschaft mit der Untersuchung der derzeitigen Probleme in unserer Altstadt und dem Loisachring.
Obdachlosenunterkunft:
Nachdem die Obdachlosenunterkunft in der Isar-Straße einen nahezu menschenunwürdigen Zustand erreichte, wurde aufgrund eines geerbten Grundstückes, das nur für soziale Zwecke verwendet werden darf, in der München Straße eine neue Obdachlosenunterkunft erstellt. Unser Antrag dafür war anfangs politisch sehr umkämpft. Auch einige Anwohner sprachen sich mit einer Unterschriftenliste vehement gegen die von uns beantragte Nutzung aus. Erst nachdem der 1. Bürgermeister Helmut Forster in einer Stadtratssitzung die Situation der Obdachlosen ausführlich erläutert hatte, bröckelte die Allianz der Gegner spürbar ab und auch im Stadtrat fand ein Umdenken statt. Diese Obdachlosenunterkunft steht nunmehr seit Frühjahr 2011 und es gab bis heute keinerlei negativen Bekundungen.
Neugestaltung des Biernmühlplatzes am Untermakrt:
Gegen einige Widerstände und ohne Mithilfe der Städtebauförderung, wurde der Birnmühlplatz neu geplant und umgebaut. Das Erscheinungsbild ist nun erheblich ansprechender und lädt unsere Bürger /innen und Besucher zum Verweilen in einer ansprechenden Ausstattung ein.
Walser Steg:
Die von uns – mit Unterstützung der CSU und der Grünen – beantragte Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Loisach wurde ursprünglich bereits am 15.11.2005 vom Stadtrat beschlossen.
Die für den Bau dieser Brücke erforderlichen Grundstückstauschgeschäfte konnten durch uns im Jahre 2011 positiv abgeschlossen werden. Der Stadtrat hat dann den Bau dieser Brücke im Jahre 2011 beschlossen, gegen die Stimmen der SPD. Am 02.Oktober 2013 konnte dann diese Brücke, der „Walser Steg“ der Öffentlichkeit übergeben werden.
Mehr »FOTOS
Internationale Flößerstadt:
Seit 2010 ist unsere Stadt „internationale Flößerstadt“.
Dies beschloss die Mitgliederversammlung der internationalen Flößervereinigung, der Flößereiorganisationen in ganz Europa angehören, in ihrer Sitzung in Rovereto.
Gehwege Marktstraße:
Die Gehwege in der Marktstraße wurden ausgeweitet, damit mehr Platz für die Besucher unserer Innenstadt ist.
Kinderkrippenplätze:
Im Jahre 2008 hatten wir in Wolfratshausen 16 Kinderkrippenplätze. Ende 2012 waren es 98 Kinderkrippenplätze. Wir haben den Kindergarten in der Wettersteinstraße gebaut und den neuen Kindergarten mit Krippe „Auf der Haid“ zu einem großen Teil mitfinanziert. Die Kinderkrippen „Albert-Schweitzer“ und Haupt Pharma sowie die Durchner Krippen konnten in relativ schneller Zeit und unkompliziert eröffnet werden. Auch das Angebot für die Mittagsbetreuung und die Hortplätze konnten deutlich erhöht werden. Derzeit laufen Untersuchungen, um das Angebot der Krippenplätze nochmals um 12 Plätze zu erhöhen.
Weihnachtsbeleuchtung in der Marktstraße:
Für unsere Christkindlmärkte wurde eine Weihnachtsbeleuchtung installiert, die großen Zuspruch bei unseren Bürger/innen und Besuchern findet.
Ausgang Sporthalle:
In der Sporthalle am Hammerschmiedweg haben wir einen zusätzlichen Ausgang gebaut, um die Besucherkapazität zu erhöhen.
Treppensteigegerät / Mehrzweckhalle:
Für die Mehrzweckhalle in Farchet wurde ein Treppensteiggerät für Rollstuhlfahrer und Behinderte angeschafft, um diesen den Zugang in den Veranstaltungsraum im Untergeschoss und in das Obergeschoß auf die Galerie zu ermöglichen.
Solarkataster:
Seit Ende 2012 hat unsere Stadt ein Solarkataster, das auf der Website der Stadt Wolfratshausen einzusehen ist.
»Hier informieren
Energetische Sanierungen:
– Das Hauptgebäude der Schule am Hammerschmiedweg wurde mit Unterstützung von öffentlichen Fördergeldern energetisch saniert.
– Das Feuerwehrhaus in Wolfratshausen wurde energetisch saniert.
Sanierung der Schule Waldram:
Die Schule in Waldram wurde in einer dreijährigen Bauzeit saniert und ergänzt. sie entspricht heute den modernen Anforderungen an eine Schule.
Loisachhalle und Wirthaus Flößerei:
Die Loisachhalle und die Gaststätte „Flößerei“ konnten nach jahrelangen Grabenkämpfen saniert, gebaut und eröffnet werden.
Fahnen:
Um unsere Stadt auch nach außen hin sowohl als traditionell, als auch weltoffen darzustellen, haben wir auf unseren zwei Loisachbrücken Fahnen mit unserem Stadtwappen und „Bayern-Fahnen“ aufhängen lassen, die zu gegebener Zeit mit den Fahnen unserer Partner- und Freundschaftsstädte ergänzt werden.
Häuser wieder mit Hausnamen gekennzeichnet
Die Stadt entschloss sich im Jahr 2010 auf Initiative von unserem Vorstandsmitglied Christian Steeb sen. die Hauseigentümer dazu zu bewegen, ihre Häuser wieder mit diesen historischen, teilweise bis ins Mittelalter zurückgehenden Hausnamen, zu kennzeichnen.
Verbesserung des politischen Klimas:
Die erste und wichtigste Aufgabe war, das politische Klima innerhalb des Stadtrates so zu verändern, dass wieder konstruktive Arbeit und respektvoller Umgang miteinander möglich waren. Dies ist uns sehr schnell gelungen. Durch Gespräche mit allen politischen Gruppierungen konnten wir erreichen, dass alle Fraktionen bereit waren, wieder vernünftig miteinander umzugehen. Die Fraktionssprechersitzungen, die ich eingeführt habe, wurden sehr gut angenommen und dies ist bis heute so geblieben.
Spielplatz Waldram:
Nachdem unser Stadtrat Mauritzio Faganello von besorgten Eltern auf diverse Mängel am Spielplatz Rupertstrasse in Waldram angesprochen wurde, erfolgte umgehend eine Besichtigung mit dem 1. Bürgermeister Helmut Forster.
Die gewünschte Neuanschaffung einer „Nestschaukel“ konnte aus Platzgründen nicht erfüllt werden, stattdessen wurde eine neue Wippe angeschafft und notwendige Reparaturen durchgeführt.
Renovierung der Rathausfassade
zur 1000 Jahrfeier der Stadt Wolfratshausen
Mit vereinten Kräften der Bürger, Vereine und Handwerker der Stadt Wolfratshausen ist das bundesweit wohl einmalige Projekt, die Rathausfassade für die Stadt kostenlos zu renovieren, Realität geworden und hat weit über die Landkreisgrenzen weg Beachtung und Respekt erfahren.
»Renovierung der Rathausfassade
»Deutschland zum Selbermachen
Historienpfad:
Im Januar 2002 wurde die Idee, einen Pfad anzulegen, der die historisch wichtigen Häuser unserer Innenstadt beschreibt, in der Bürgervereinigung geboren. Anschließend wurde er in unser Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2002 aufgenommen.
Im 2. Halbjahr 2002 beantragten dann unsere Stadträte im Stadtrat die Einrichtung dieses Historienpfades.
Der Antrag wurde genehmigt. In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein unter Leitung von Frau Dr. Sybille Krafft konnte der Historienpfad umgesetzt und im Januar 2003 eingeweiht werden.
»mehr Infos