Mit Hilfe von überfraktioneller Kooperationen, konnten wir für Wolfratshausen unter anderem erreichen:
Der in den Medien viel zitierte „Lockdown light“ trifft leider nicht alle nur „light“, sondern vor allem auch die Gastronomie in unserem Landkreis mit voller Härte. Von heute auf morgen wurde die Geschäftsgrundlage fast vollständig entzogen und die meisten Betriebe zum Zusehen verdonnert. Daher sind wir aktiv geworden.
»mehr lesen
Die Bürgervereinigung Wolfratshausen e.V. veranstaltete am 19.09.2020, auf Antrag ihres Fraktionssprechers Beppo Praller, ein RAMADAMA und lud alle Wolfratshauser Bürger*innen, Vereine, Parteien und Schulen herzlich dazu ein. »mehr lesen
Der ADFC hielt zusammen mit der Bürgervereinigung Wolfratshausen ein Fahrrad-Sicherheitstraining für E-Bikes und auch normale Räder ab.
Lärmaktionsplan der Stadt Wolfratshausen zeigt Wirkung.
Um die Lärmbelastung der Anwohner zu reduzieren, wird Tempo 30 (wieder) eingeführt.
Bei unserer Monatsversammlung im April 2018 präsentierte unser 1. Bürgermeister Klaus Heilinglechner zum ersten Mal seine Idee einer Ausbildungsmesse in Wolfratshausen. 2019 wurde sie in Zusammenarbeit mit den Wirtschaftsförderungen der Städte Bad Tölz, Geretsried und Wolfratshausen erfolgreich umgesetzt.
Umgestaltung Spielplatz an der Mehrzweckhalle: In Kooperation mit einer tollen Elterninitiative, konnte der Spielplatz neu gestaltet werden.
Umgestaltung Spielplatz nahe der Margeritenstraße/Kräuterstraße: Im Herbst 2018 wurde der Spielplatz in großen Teilen umgebaut.
Die Stadt Wolfratshausen ( 1. Bürgermeister Klaus Heiliglechner und der Umweltreferent) pflanzten anlässlich des Tag des Baumes 2019 eine Sommerlinde. Linden sind aus Naturschutzsicht für Bienen und andere bestäubende Insekten sehr wertvoll. Die Aktion wurde vom Beauftragter für Energie und Umwelt der Stadt Wolfratshausen Herrn Robert Maier koordiniert.
Die Baumpflanzung fand beim Spielplatz am Loisach-Stadion / Kräuterstraße statt.
Presse: »Drei Männer und eine Linde
2019 nahm zum zweiten Mal der gesamte Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen an der bundesweiten Klimaschutzaktion STADTRADELN teil.
Seit 2008 treten deutschlandweit KommunalpolitikerInnen und BürgerInnen bei der Kampagne STADTRADELN des Klima-Bündnis für mehr Klimaschutz und Radverkehr in die Pedale.
Ganz egal ob Citybike, Lastenrad, E-Bike oder Mountainbike, ob in Wolfratshausen oder im Gelände, vor Ort oder im Ausland … es zählte jeder geradelte Kilometer!
Umfassender »Bürgerbeteiligungsprozess zur Aufwertung unserer Altstadt.
Wolfratshausen – Der Stadtmanager hat einen neuen Arbeitsplatz. Seit Weihnachten 2018 residiert die Stabsstelle Stadt- und Veranstaltungsmanagement, Wirtschaft und Touristik im ehemaligen Boodevaar-Turm am Loisachufer 2.
Im Rahmen einer Kooperation mit der Technischen Hochschule Deggendorf stellt nun die Stadt Wolfratshausen aktuelle Informationen zu geplanten und laufenden Stadtentwicklungsmaßnahmen bereit. Die Transparenz zum Bürger ist uns wichtig, damit jeder sich über Veränderungen informieren kann und mitgenommen wird.
Ende Oktober wurde Wolfratshausen als eine von fünf Städte und Gemeinden als „Fahrradfreundliche Kommune in Bayern“ ausgezeichnet!
Pressebericht: »Nach fünf Jahren Arbeit: Wolfratshausen ist jetzt „fahrradfreundliche Kommune“
Seit Juli 2018 können die Bürgerinnen und Bürger wieder Veranstaltungen auf der Bergwaldbühne besuchen; denn die schöne Freiluftbühne wurde wieder zum Leben erweckt. Über den Dächern von Wolfratshausen, umrahmt von Bäumen, ist nun wieder ein wunderschöner Ort für Kunst und Kultur entstanden.
Wolfratshausen hat seit Anfang Juli drei wunderschöne Isarfaulenzer – Liegen.
Zwei stehen an unserem malerischen Ostufer der Loisach und eine weitere Holzliege findet man im schönen Garten der Bücherei
»mehr lesen
Knapp 1 1/2 Jahre nachdem Dr. Ulrike Krischke das Konzept im Stadtrat vorstellte, erfolgte der 1. Spatenstich für das Bauvorhaben MITEINANDER – WOHNEN IN WOLFRATSHAUSEN – Mehr Platz für Familien – Ein Haus für alle Generationen – Treffpunkt für Senioren, an der Schlesierstraße (Wolfratshausen / Waldram).

Auf dem Bild zu sehen von links:
1. Bgm. Klaus Heilinglechner, Lothar Ortolf (StäWo), Wolfgang Sappl (Sappl Erdbewegungs GmbH), ein Vertreter der Fa. Krämmel und Dipl. Ing. Norbert Blankenhagen.
Pressebericht: »Spatenstich auf der Coop-Wiese 15.03.2018
Update September 2019:
Es geht voran. 52 Wohnungen, die die Städtische Wohnungsbau- und Verwaltungsgesellschaft (Stäwo) auf der sogenannten Coop-Wiese an der Schlesierstraße in Waldram errichtet.
Update 26.10.2019:
Besichtigung der neuen Wohnungen in der Schlesierstraße
Das haben Bürgermeister und Stadträte der Bürgervereinigung Wolfratshausen e.V. unter anderem erreicht.
Die Stadt Wolfratshausen hat sich für die Aufnahme in das Förderprogramm „Integrale Konzepte zum kommunalen Sturzflut-Risikomanagement“ erfolgreich beworben.
Bayerns Umweltministerin Ulrike Scharf überreichte den Förderbescheid in Höhe von €37.500,- in München, an den 1. Bürgermeister Klausheilinglechner.
Für die Erstellung des Konzepts, rechnet die Stadt mit Kosten in Höhe von ca. € 50.000,-.
Auch wenn das Risiko durch gezielte bauliche Maßnahmen, wie z.B. das Regenrückhaltebecken, oder das gezielte Ableiten von Hangwasser im Bereich des „Alten Wasserreserviors“ mit Wasserbausteinen und Geländeanpassungen im Bereich des Neuhaussteiges, bis hin zur Bebauung östlich des Eichheimweges bereits reduziert werden konnte, besteht immer noch Gefahrenpotenzial. Um ein Gesamtkonzept zu erstellen, ist es wichtig und sinnvoll, das Schadenspotenzial entlang des gesamten Bergwaldhanges zu untersuchen, zu analysieren und geeignete Maßnahmen zu entwickeln um die Unterlieger des Hanges und unsere Wolfratshauser Altstadt besser zu schützen.
Erarbeitung eines Konzepts für eine künstliche Eisfläche am Loisachufer, inkl. erfolgreicher Sponsorensuche durch unser Vorstandsmitglied Engelbert Stapf. Durchführung erstmalig im Winter 2017/2018. Die Eiszeit war ein voller Erfolg und wurde von den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt, sowie vielen auswärtigen Gästen, begeistert angenommen.
Presseberichte:
»“Ich finde das mega!” Auch die zweite “Eiszeit” begeistert Jung und Alt – Kummer bereitet nur das Wetter 02.01.2019
»Die nächste Eiszeit kommt bestimmt 16.01.2018
»„Eiszauber“ vor idyllischer Kulisse – Einfach sensationell 11.12.2017
»38 Tage Eiszeit in Wolfratshausen 16.11.2017
»Charme-Offensive für den Eiszauber 11.10.2017
»Bahn frei für den Eisplatz? 13/14.05.2017
»Schlittschuhlaufen an der Loisach? 01/02.04.2017
Unsere Jungendreferentin Kathrin Kugler begleitete das Projekt „Verschönerung der Serpentinen“, welches federführend von der mobilen Jugendarbeiterin Cordula Schnellbach, in Zusammenarbeit mit der Stadt, ins Leben gerufen und umgesetzt wurde.
Pressebericht:
O-Töne / Berichte:
Presseberichte:
»Ein Parkhaus für maximal 150 Pkw 13.07.2017
»Dreigeschossiges Parkdeck am Hatzplatz 28/29.01.2017
Bürgermeister Klaus Heilinglechner verfasste umgehend eine Resolution, in der er den Kreistag und Landrat dazu aufforderte, alles für den Erhalt der Geburtenhilfeabteilung in der Kreisklinik zu tun. Die BVW stellt sich geschlossen hinter die Initiative "Born in WOR" und unterstützt diese.
»Resolution für den Erhalt der Geburtshilfeabteilung in der Kreisklinik Wolfratshausen“
Presseberichte:
»Geburtsstation: Flexibler im Verbund 25/26.02.2017
»„Ein klares Nein, so leid es mir tut“ 25/26.02.2017
»Wir können nicht stillschweigend abwarten 11/12.01.2017
Stadträtin und Jugendreferentin Kathrin Kugler stellte im Stadtrat das Projekt "Jugendforum" vor, welches einstimmig angenommen und am 11.10.2017 zum ersten Mal in der Loisachhalle stattfinden konnte. Es war ein voller Erfolg und die Jugendlichen konnten aktiv ihre Ideen einbringen.
Presseberichte:
»Jugendliche sprechen, Politiker hören zu 19.10.2018
»„Wer ist eigentlich der Bürgermeister?“ 12.10.2017
»Jugendforum soll Vertrauen schaffen 07./08.10.2017
»Volle Unterstützung fürs Jugendforum 22.03.2017
Im Oktober 2016 stellt Stadträtin Dr. Ulrike Krischke das Bauprojekt für Generationen vor. Bereits im März 2017 wurden die Pläne konkret.
MITEINANDER – WOHNEN IN WOLFRATSHAUSEN
Stadträtin und Jugendreferentin Kathrin Kugler initiierte eine Umfrage bei den Jugendlichen und stellt im Ausschuss für Kultur, Jugend, Sport und Soziales und in der Sitzung des Stadtrats, den Wunsch nach einem Soccer-Five-Platz vor. Nach Genehmigung wird der Bau in die Wege geleitet.
Presseberichte:
»Anstoß auf dem Soccer-Five-Platz 26.06.2018
»Kicken im Käfig 15.09.2017
»Bandenfußball für die Jugend 18.10.2016
Unser Stadtrat und Wirtschaftsreferent Helmut Forster setzt sich erfolgreich für den Erhalt des Nahversorgers Edeka in Waldran ein.
Pressebericht:
Auf Initiative von Dr. Ulrike Krischke, stimmte der Stadtrat dem zu, dass statt der bisherigen 0,25€ nun 0,50€ pro Einwohner, von der Stadt Wolfratshausen bezahlt werden.
Pressebericht:
Am 14.10.2015 hat die Steuerungsgruppe „Fairtrade Stadt Wolfratshausen“ ihre Arbeit aufgenommen
O-Töne / Berichte:
Dr. Ulrike Krischke:
» 7.10.2017: Kurzvortrags zum Thema ‚Fairtrade‘ im Stadtrat von Wolfratshausen
» Mai 2017: Aktionen der Realschule Wolfratshausen und der Grund- und Mittelschule Wolfratshausen zum Thema ‚Fairtrade‘
» Am 14.10.2015 Gründung einer Steuerungsgruppe „Fairtrade Stadt Wolfratshausen“
Presseberichte:
»„Und schmecken tut es auch noch“ Erstes Fairtrade-Frühstück von Stadt und Realschule ist ein voller Erfolg. 20.11.2019
»Gemeinsam für eine bessere Welt. Isar-Loisach-Realschule als Fairtrade-Schule ausgezeichnet 09.11.2019
»In der Flößerstadt soll´s fair zugehen 23.10.2017
»Wolfratshausen will Fairtrade-Stadt werden 28.04.15
Der Kreistag verkauft seinen Teil der ehemaligen Landwirtschaftsschule an die Stadt Wolfratshausen.
»Das Gedächtnis der Stadt Wolfratshausen: Archiv eingeweiht
»Groß-Projekt auf der Zielgeraden 13.10.2016
»1,25 Millionen für die Landwirtschaftsschule 27.02.15
»Viel Platz für Kinder – ehem. Landwirtschaftsschule 27.01.15
»Landwirtschaftsschule: Das plant der Bürgermeister 16.10.14
Angerstraße, Moosbauerweg, Auf der Haid, Faulhaberstraße, B11 / Schießstättstraße (Tapsi-Kreuzung und Roma-Kreuzung).
Erhöhung der Kinderkrippenplätze Ende 2014 auf 114 Plätze. Kindergarten Neubau Wettersteinstraße, Kindertagesstätte "Auf der Haid" mit einem großen Kostenanteil der Stadt.
Große Ehre für Flößer, Floßvereine und die Stadt Wolfratshausen: Die Flößerei steht jetzt im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes der deutschen UNESCO-Kommission.
Auf Antrag der Betreibergesellschaft hatte Herr Bürgermeister Klaus Heilinglechner sich sofort für eine schnelle Lösung für die angespannte Situation in der Wolfratshauser Sportanlage entschlossen. Unbürokratisch und prompt wurde dieses Projekt in Rekordzeit umgesetzt und so konnte 1. Bgm Klaus Heilinglechner bereits im Oktober 2014 die Fertigstellung in der Bauausschusssitzung bekannt geben.
Ein Platz für Freizeit und Kultur: Die neue gestaltete Alte Floßlände konnte im Juli 2014 eingeweiht werden.
Der Untergrund wurde stabilisiert und gärtnerisch neu gestaltet. Unterirdische Versorgungsleitungen ermöglichen, Sanitär- sowie Marktbuden aufzustellen und an Strom beziehungsweise Wasser anzuschließen. Es gibt mehrere Sitzstufen, einen Steinkreis für das Sonnwendfeuer, zusätzliche Bänke und eine Boulebahn.
Nur einen Tag nach seinem Amtsantritt setzte der neue Rathauschef Klaus Heilinglechner eines seiner Wahlversprechen in die Tat um:
Der Wochenmarkt zieht vom Loisachufer in die Innenstadt. Durch die Verlegung soll der Grüne Markt aufgewertet und die Marktstraße belebt werden.
Presseberichte:
»Probebetrieb des Grünen Marktes ist beendet 03.12.14
»Kritik an der Marktverlegung ist verstummt 17.09.14
»Markt: „Viel mehr Flair“ 01.07.14
»Markttreiben im der Marktstraße 03.05.14
Ein Unfallschwerpunkt, die Ausfahrt von der Pfaffenrieder Straße nach links auf die B11a, wurde deutlich entschärft. Entsprechende Vorschläge wurden – nach einem Gespräch beim Staatl. Bauamt in Weilheim - von einem Planungsbüro erarbeitet, dem Stadtrat vorgestellt, genehmigt und umgesetzt.
Seit mehr als 20 Jahren wurde in unserer Stadt sowohl von den Geschäftsleuten, als auch von Kunden gefordert, dass es – möglichst in der Nähe der Innenstadt einen Parkplatz gibt, auf dem man zeitlich unbefristet parken kann, um dann beim Verlassen des Parkplatzes eine moderate Parkgebühr zu entrichten. Dies haben wir durch unseren Antrag für eine Multifunktionsplatz mit Schranke durch einen zustimmenden Beschluss des Stadtrates auch sehr schnell umsetzen können.
Zum 01. Juni 2013 beauftragte der Stadtrat auf unseren Antrag hin die CIMA Stadtmarketinggesellschaft mit der Untersuchung der derzeitigen Probleme in unserer Altstadt und dem Loisachring.
Nachdem die Obdachlosenunterkunft in der Isar-Straße einen nahezu menschenunwürdigen Zustand erreichte, wurde aufgrund eines geerbten Grundstückes, das nur für soziale Zwecke verwendet werden darf, in der München Straße eine neue Obdachlosenunterkunft erstellt. Unser Antrag dafür war anfangs politisch sehr umkämpft. Auch einige Anwohner sprachen sich mit einer Unterschriftenliste vehement gegen die von uns beantragte Nutzung aus. Erst nachdem der 1. Bürgermeister Helmut Forster in einer Stadtratssitzung die Situation der Obdachlosen ausführlich erläutert hatte, bröckelte die Allianz der Gegner spürbar ab und auch im Stadtrat fand ein Umdenken statt. Diese Obdachlosenunterkunft steht nunmehr seit Frühjahr 2011 und es gab bis heute keinerlei negativen Bekundungen.
Gegen einige Widerstände und ohne Mithilfe der Städtebauförderung, wurde der Birnmühlplatz neu geplant und umgebaut. Das Erscheinungsbild ist nun erheblich ansprechender und lädt unsere Bürger/innen und Besucher zum Verweilen in einer ansprechenden Ausstattung ein.
Die von uns – mit Unterstützung der CSU und der Grünen – beantragte Fußgänger- und Radfahrerbrücke über die Loisach wurde ursprünglich bereits am 15.11.2005 vom Stadtrat beschlossen.
Die für den Bau dieser Brücke erforderlichen Grundstückstauschgeschäfte konnten durch uns im Jahre 2011 positiv abgeschlossen werden. Der Stadtrat hat dann den Bau dieser Brücke im Jahre 2011 beschlossen, gegen die Stimmen der SPD. Am 02.Oktober 2013 konnte dann diese Brücke, der „Walser Steg“ der Öffentlichkeit übergeben werden.
Seit 2010 ist unsere Stadt „internationale Flößerstadt“. Dies beschloss die Mitgliederversammlung der internationalen Flößervereinigung, der Flößereiorganisationen in ganz Europa angehören, in ihrer Sitzung in Rovereto.
Die Gehwege in der Marktstraße wurden ausgeweitet, damit mehr Platz für die Besucher unserer Innenstadt ist.
Im Jahre 2008 hatten wir in Wolfratshausen 16 Kinderkrippenplätze. Ende 2012 waren es 98 Kinderkrippenplätze. Wir haben den Kindergarten in der Wettersteinstraße gebaut und den neuen Kindergarten mit Krippe „Auf der Haid“ zu einem großen Teil mitfinanziert. Die Kinderkrippen „Albert-Schweitzer“ und Haupt Pharma sowie die Durchner Krippen konnten in relativ schneller Zeit und unkompliziert eröffnet werden. Auch das Angebot für die Mittagsbetreuung und die Hortplätze konnten deutlich erhöht werden. Derzeit laufen Untersuchungen, um das Angebot der Krippenplätze nochmals um 12 Plätze zu erhöhen.
Für unsere Christkindlmärkte wurde eine Weihnachtsbeleuchtung installiert, die großen Zuspruch bei unseren Bürger/innen und Besuchern findet.
Die Loisachhalle und die Gaststätte „Flößerei“ konnten nach jahrelangen Grabenkämpfen saniert, gebaut und eröffnet werden.
Um unsere Stadt auch nach außen hin sowohl als traditionell, als auch weltoffen darzustellen, haben wir auf unseren zwei Loisachbrücken Fahnen mit unserem Stadtwappen und „Bayern-Fahnen“ aufhängen lassen, die zu gegebener Zeit mit den Fahnen unserer Partner- und Freundschaftsstädte ergänzt werden.
Die Stadt entschloss sich im Jahr 2010, auf Initiative eines unserer ehem. Vorstandsmitgliedes, die Hauseigentümer dazu zu bewegen, ihre Häuser wieder mit diesen historischen, teilweise bis ins Mittelalter zurückgehenden Hausnamen, zu kennzeichnen.
Die erste und wichtigste Aufgabe war, das politische Klima innerhalb des Stadtrates so zu verändern, dass wieder konstruktive Arbeit und respektvoller Umgang miteinander möglich waren. Dies ist uns sehr schnell gelungen. Durch Gespräche mit allen politischen Gruppierungen konnten wir erreichen, dass alle Fraktionen bereit waren, wieder vernünftig miteinander umzugehen. Die Fraktionssprechersitzungen, die ich eingeführt habe, wurden sehr gut angenommen und dies ist bis heute so geblieben.
Nachdem unser Stadtrat Mauritzio Faganello von besorgten Eltern auf diverse Mängel am Spielplatz Rupertstrasse in Waldram angesprochen wurde, erfolgte umgehend eine Besichtigung mit dem 1. Bürgermeister Helmut Forster.
Die gewünschte Neuanschaffung einer „Nestschaukel“ konnte aus Platzgründen nicht erfüllt werden, stattdessen wurde eine neue Wippe angeschafft und notwendige Reparaturen durchgeführt.
zur 1000 Jahrfeier der Stadt Wolfratshausen
Mit vereinten Kräften der Bürger, Vereine und Handwerker der Stadt Wolfratshausen ist das bundesweit wohl einmalige Projekt, die Rathausfassade für die Stadt kostenlos zu renovieren, Realität geworden und hat weit über die Landkreisgrenzen weg Beachtung und Respekt erfahren.
»Renovierung der Rathausfassade
»Deutschland zum Selbermachen
Im Januar 2002 wurde die Idee, einen Pfad anzulegen, der die historisch wichtigen Häuser unserer Innenstadt beschreibt, in der Bürgervereinigung geboren. Anschließend wurde er in unser Wahlprogramm für die Kommunalwahl 2002 aufgenommen.
Im 2. Halbjahr 2002 beantragten dann unsere Stadträte im Stadtrat die Einrichtung dieses Historienpfades.
Der Antrag wurde genehmigt. In Zusammenarbeit mit dem Historischen Verein unter Leitung von Frau Dr. Sybille Krafft konnte der Historienpfad umgesetzt und im Januar 2003 eingeweiht werden.